Einstellungen und die verwendeten Programme zum Empfang von LRPT- Bildern des russischen Wettersatelliten METEOR M-N2 (M2)

Als erstes benötigen wir einen Computer mit Soundkarte. Bei mir ging auch ein alter Windows XP- Rechner. Wobei ein moderner PC mit WIN 7 schon Geschwindigkeitsvorteil bei der Bearbeitung und Umwandlung der entsprechenden Dateien mit sich bringt.

Die nächste Hardware wäre ein DVB-T Stick mit der Bestückung "Realtek RTL2832U". Es gibt es auch noch andere Stick's die geeignet sind. Entsprechende Hinweise und Vergleiche findet man bei SDRSharp im Internet.

Nun müssen die digitalen Signale vom Satelliten auch durch den DVB-T Stick empfangen werden können. Hierzu benötigen wir eine Antenne. Nun stellt man sich die Frage:" Was für eine Antenne nehme ich denn." Hier kenne ich Hobbyisten, die eine gekreuzte Dipol- oder sogar eine Discone- Antenne verwenden. Wenn man diese Empfangstechnik einfach nur mal ausprobieren möchte, dann mag das wohl ausreichend sein. Die vom Satelliten abgestrahlten Signale können zu einen hochauflösenden Bild zusammengesetzt werden. Daher mein Rat, spart nicht an der Antenne. Am besten eignet sich eine QFH (quadrifilare Helixantenne). Wenn möglich hoch oben an einen Antennenmast montiert. Solche Antennen können selbst gebaut oder aber auch käuflich erworben werden. Ich habe festgestellt, dass die meisten QFH- Antennen recht kurz und relativ dick im Umfang gehalten sind. Diese Antennenform hat bei mir nur bei Überkopf- Flügen gute bis sehr gute Ergebnisse gebracht. Bei den weiter entfernten Durchgängen hat mich keine überzeugt. Selbst die gekauften nicht. Nach langen Suchen habe ich eine sehr schlanke und lange QFH- Antenne bei der Fa. Vierling gefunden. Ich habe sie etwas leicht modifiziert und bin äußerst zufrieden. Da das USB- Rauschen bei manchen Stick's recht hoch ist und bei voll aufgedrehten Gain der Stick und die Software einfach nicht mitmacht um die doch etwas schwachen Signale zu empfangen, sollte noch ein entsprechender Vorverstärker (Mast- Vorverstärker) eingesetzt werden. Hier gibt es Lösungen im low- cost- Bereich bis hin zu den Verstärkern von SSB- Electronic oder anderen Herstellern.

Nun, da wir die Hardware abgehandelt haben, wenden wir uns der benötigten Software zu.

 Welches Betriebssystem von Windows auf dem PC verwendet wird ist erst mal egal. Über Apple, Unix etc. kann ich nichts berichten.

 

SDRSharp und die entsprechenden Einstellungen

Zur Steuerung des DVB-T Stick's wird die Software SDRSharp benötigt. Es git noch HDSDR und SDRConsole wobei ich persönlich mit diesen Programmen noch keine entsprechende WAV- Datei aufnehmen konnte. Wenn jemand, mir hierzu Tipps für die Einstellungen und der BASEBAND- Aufnahme geben kann, wäre ich recht froh. Damit das Programm mit dem DVB-T Stick richtig zusammen arbeitet werden noch die ZADIG- Treiber benötigt. Aufpassen, es gibt für WIN XP und WIN 7 verschiedene Treiber.

Bei der Aufnahme der Satellitensignale darf im SDRSharp nicht AUDIO sondern BASEBAND mit 16bit gewählt werden. Auch eine entsprechende Frequenzdrift sollte berücksichtigt werden. Bei der einzustellenden Bandbreite, welche in fast allen Beschreibungen bei 120000 bis 130000 liegt, konnte ich Anfang Oktober, als nur drei der sechs Sensoren des M2 gingen (Schwarz/Weiß verm. nur Infrarot) auch mit 40000 BW Bilder empfangen bzw. erzeugen. Laut den verschiedenen Beschreibungen im Internet sollte eine MSPS von 0.91 im SDRSharp eingestellt werden. In dem vorgenannten Zeitraum war es mir möglich auch mit einer MSPS von 1.4 Ergebnisse zu erzielen. Nach dem nun auch die VIS- Sensoren wieder funktionieren bzw. eingeschaltet wurden, konnte ich mit den von mir ausprobierten Werten keine Bilder mehr erzeugen. Der längste Durchgang bei meiner Empfangsanlage dauert ca. bis zu 13 Minuten. Das ergibt eine WAV- Datei von ca. 3.700 kb. Leider ist der Aufnahmerecorder im SDRSharp so konfiguriert, dass er nur knapp über 2.000 kb aufnimmt. Daher bin ich gezwungen die beiden WAV- Dateien mit Audacity zusammen zu schneiden um ein durchgehendes Bild zu erhalten. Wer auch hier einen Tipp oder Rat für mich weiß, dem wäre ich sehr dankbar. Wer einen Vorverstärker für den Frequenzbereich von 137 MHZ und einer Verstärkung von 28dB einsetzt, sollte bei der Einstellung "RF-Gain" den Schieberegler mal nur bis zur Hälfte in die Mitte schieben. Bei Werten von über 30db habe ich persönlich schlechte Erfahrungen bei der Aufnahme gemacht. Ob man nun "RTL AGC" oder "Tuner AGC" verwendet muss im Einzelfall ausprobiert werden. Mir haben diese Einstellungen nicht viel geholfen. Wichtig wäre noch das Häkchen bei "Offset Tuning" zu setzen. Das konzentriert den Empfang auf die eingestellte Frequenz, aber nur, wenn auch die Frequenz in der Mitte des Bildschirmes steht. Alles weitere kann man nun auch aus den "Screenshots" ersehen.

 

Audacity und die entsprechenden Einstellungen

Nach dem die Signale mit Hilfe von SDRSharp als eine WAV- Datei im Baseband mit 16bit aufgenommen wurde, muss nun diese Sound- Datei mit dem Programm "Audacity" noch gewandelt werden. Es mögen wohl auch andere Programme dies bewerkstelligen. Die ursprüngliche Datei liegt ja als direkter Abgriff vom DVB-T Stick vor, man könnte sie auch als ROH- Datei bezeichnen. In "Audacity" wird die Datei eingelesen. Nach dem Einlesen, links unten im kleinen weißen Feld steht vermutlich eine Zahl, die muss mit dem Wert 130000 überschrieben werden. Dann wird die Datei exportiert.

Bei meinen Experimenten konnte ich auch andere Werte, wie z.B. 90000 oder 140000 eingeben und es war ein Ergebnis sichtbar. Die ging aber nur in dem Zeitraum, als nicht alle 6 Sensoren arbeiteten.

 

LRPTRX und die entsprechenden Einstellungen

Nun kommt das Programm "LRPTRX" zum Einsatz. Mit diesem Programm wird nun die gewandelte Datei von "Audacity" eingelesen. So wird vorgegangen. Klicke auf "Input Filename" und wähle deine abgespeicherte Datei. Dann setze im Kästchen "I&Q Swap" ein Häkchen, ganz wichtig, da sonst die Bitrate nicht mehr stimmt. Zum Schluss klicke auf "Output Filename" und lege den Namen und Speicherort der neuen Datei fest. Wenn nichts gewählt wird, macht das auch nichts, dann legt das Programm die Datei auf "C" ab. Es werden zwar noch kleine andere Dateien mit abgelegt, die aber nicht stören. Sie können aber auch gelöscht werden. Nur die neu erzeugte "RAW"- Datei nicht löschen. Denn die wird nun zum generieren des Bilder benötigt.

 

LRPToffLineDecoder

Jetzt ist es bald geschafft und es trennen uns nur noch wenige Schritte bis das Bild zu sehen ist. Nun benötigen wir das Programm "LRPToffLineDecoder". Da die Signale zur Zeit mit 72kb-Symbol übertragen werden, klicken wir auch das Kästchen mit 72 an. Es macht sich ein Fenster auf und er findet die Datei nicht. Nicht erschrecken, einfach bei "Dateityp" klicken und "all" auswählen, dann seine Datei suchen und "öffnen" anwählen. Wenn bis jetzt alles richtig gemacht wurde sollte oben links zwei Balken das Laufen beginnen und links die drei ersten großen weißen Fenster sollten sich nun langsam mit Bildstreifen füllen. Es gab im Oktober eine Zeit, da füllten sich nur die letzten drei Fenster, also rechte Seite. Aus diesen Bildern kann kein Farbfoto erstellt werden. Maximal Bilder in graustufen. Also, Farbbilder gehen nur mit den drei ersten Fenstern. Wenn nun das Programm fertig ist, klicken wir noch auf "Generate RGB" und es sollte ein Bild sichtbar werden. Wer das "Ignore RS check" ausprobieren möchte, sollte auch hier als erstes das Häkchen setzen bevor die 72 angewählt wird. Was es mit dem Button "Convert Soft to Hard" auf sich hat, konnte ich noch nicht heraus finden. Wer auch hier eine Lösung weiß, kann mir ja was darüber schreiben. Dann kann das Bild abgespeichert werden. Nun wird man feststellen, dass das Bild etwas verzerrt und gedehnt erscheint. Hier hilft uns nun das letzte Programm.

Seit dem 13.11.2014 gibt es eine neuere Version mit einem "INI"- File. In dem "INI"- File muss einmal der "Path" für die abgelegte "RAW"- Datei und einmal für die abzulegenden Bilder editiert werden. Dann werden die Bilder automatisch generiert und abgelegt.

 

New- QPSK- Recorder + Orbitron + Onlinedecoder + DDE- Link

Hier eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten dieses Plugin. Der LINK zur ausführlichen Beschreibung und Handhabung befindet sich unter der Kurz- übersicht. (Wird aber erst noch erstellt).

Mit diesen Plugin, welches von "Vasili" erstellt wurde, gibt es einige Möglichkeiten mehr, die Aufnahme vom russischen Wetter- Satelliten M2 und der US- Wetter- Satelliten NOAA durch zu führen.

- automatisiert und zeitgesteuerte Aufnahme der oben aufgeführten Satelliten. Wahlweise nur M2 oder nur alle NOAA, oder nur bestimmte Satelliten. Für die NOAA's wird weiterhin das Programm WxToImg benötigt.

- für die automatisierte und zeitgesteuerte Aufnahme benötigt man noch das Programm Orbitron. Welches aber kostenlos bezogen werden kann.

- der IF- Recorder, den nun schon einige Verwenden ist nicht vom Tisch, es ist weiterhin möglich die Aufnahmen händisch, also nicht automatisiert durch zu führen. Hier habe ich die Wahl der sofortigen Bildanzeige während des Durchganges oder die Aufzeichnung wie bisher mit einer WAV- Datei, die dann noch mit dem Programm LRPTRX und OfflineDecoder bearbeitet werden muss.

- zuzüglich benötigt man den neuen OfflineDecoder als Plugin.

Hier der LINK zur neuen und ausführlichen Beschreibung/ Anleitung. Erstellt durch Johannes.     Beschreibung / Anleitung 

In meiner Anleitung werden nur noch die "neuen" Plugin's (MeteorDemodulator, DDE-Tracking-Client, AMIGOS- Viewer) beschrieben.

Hier der LINK zur neuen und ausführlichen Beschreibung/ Anleitung in Englisch. Erstellt durch Happysat.    Beschreibung / Anleitung

Bei der Anleitung von "Happysat" werden auch noch die "alten" Plugin's beschrieben.

 

Smooth Meteor

Wir öffnen das Programm "Smooth Meteor", suchen auf der Festplatte unser abgespeichertes Bild und lassen es durch "Smooth" einlesen. Klicken anschließend auf "Rectify Image" und sehen in einen neuen Fenster das Ergebnis. Das Bild kann nun als BMP oder JPG abgespeichert werden.

 

Für Anregungen und Hinweisen bin ich nach allen Seiten offen.

Auf eine LINK- Setzung zu den verschiedenen Programmen habe ich aus mehreren Gründen verzichtet.

- dauernde Überprüfung der gesetzten LINK's

- ggf. wird das falsche Programm geladen oder es nisten sich "Schädlinge" im Browser bzw. auf dem PC ein

Herzliches Dankeschön an "Happysat" der mich sehr gut unterstützt.

Alle Neuerungen in Bezug auf "Meteor M2" können über die Homepage von "Happysat" abgerufen werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Entwickler, die uns den Empfang des M2 erst ermöglicht haben. Besonderen Dank an Vasili, Oleg und Les Hamilton.

Vielen Dank für Interesse und allezeit einen guten Empfang.

 

Sollte es ihnen nicht möglich sein die digitalisierten Daten des "Meteor M2" zu empfangen und auszuwerten, dann war die Anschaffung des Stick's und ggf. der QFH nicht um sonst, denn mit dieser Antenne und dem Stick lässt sich sehr gut das ACARS- Signal der Flugzeuge empfangen. Weitere Möglichkeiten stehen dem Betrachter offen.

 

Neue Erfahrungen und Erkenntnisse nach Erstellung dieser o.g. Anleitung 23.10.2014

- seit dem 29.10.2014 habe ich am DVB-T Stick bei "Samplerate" die 1.4 MSPS eingestellt. Kein Problem bei der Dekodierung.

- seit dem 02.11.2014 wurden die"BASEBAND"- Aufnahmen mit 8bit, nicht wie allgemein beschrieben mit 16bit, durchgeführt, hat funktioniert.

- ab dem 04.11.2014 wieder bei "BASEBAND"- Aufnahme auf 16bit gestellt.

- am 05.11.2014 wurde ein Durchgang mit 140000 bei Audacity gewandelt und hat funktioniert.

- ab 13.11.2014 gibt es eine neue Version von "LRPTofflineDecoder" mit einem "INI"- File. Über "Robonuka" kann das Programm geladen werden.

- 16.11.2014 zur Zeit liefert der Satellit Bilder im sichtbaren und im infraort- Bereich.

- ab 16.11.2014 werden von mir alle Bilder mit folgenden Einstellungen aufgenommen: "Samplerate" 1.4 MSPS, 16bit, Umwandlung mit 140000 "Audacity".

- ab 28.11.2014 neue Version SDRSharp (1.0.0.1331) installiert. Jedoch den alten ZADIG- Driver nicht ersetzt. Seit dem schlechter Empfang, Signalstärke zu

schwach.

- am 29.11.2014 vor dem PASS um 17:54 Uhr den neuen ZADIG- Driver vom 28.11.14 installiert und der Empfang war wieder gut. Ob Zufall oder nicht, keine Ahnung.

- am 29.01.2015 wurde der neue DVBT- Sick R820T2 in Betrieb genommen. IR- Aufnahme vom 29.01.15 ab 12:57 Uhr. Beginn der Aufnahme bei 3,3 Grad    Elev., Höhepunkt war 4,5 Grad Elev. bis zum Ende mit 3,3 Grad Elev. Fazit: Der neue Stick ist empfehlenswert. Der Gain wurde verbessert.

- seit 16.03.2015 scheint das Signal des Satelliten etwas schwächer geworden zu sein.

- ab 20.03.2015 verwende ich einen neuen Vorverstärker mit 40dB, von Volker WRAASE. Dadurch konnte die Reichweite etwas verbessert werden.

- ab 02.04.2015 kommt der neue IF- Recorder (Plugin f. SDR#) zum Einsatz. Bei Verwendung dieses Programmes fällt die Umwandlung mit "Audacity" weg. Die mit dem IF-Recorder aufgenommene WAV- Date wird dann gleich mit LRPT-RX umgewandelt. Die Verarbeitungszeit ist recht lang, aber es wird weiterhin daran gearbeitet. Auf der HP von "Happysat" kann das Teil auch geladen werden. "Happysat"

- ab 21.04.2015 habe ich teilweise die Aufnahmetechnik auf das neue QPSK- Plugin von Vasili umgestellt. Es sind noch weitere Verbesserungen notwendig. Der QPSK- recorder hat den Vorteil, dass die Dateien wesentlich kleiner sind und direkt nach der Aufnahme mit dem OfflineDecoder bearbeitet werden können. Zur Zeit werden die aufgenommenen Dateien vom QPSK- Recorder noch im Hauptverzeichnis von SDR# automatisch abgespeichert. Die Endung der Datei "S". Die Einloggphase geht schnell, bei mir im Norden ab 3,0 bis 3,4 Grad Elev., im Süden verliert er das Signal teilweise erst ab 0,7 Grad Elev. Das ist aber sehr abhängig vom Durchgang. Ein Dank an Vasili.

- 21.04.2015 folgende neue Updates gibt es: OfflineDecoder, SmoothMeteor, IF-Recorder, QPSK- Recorder,

- 25.04.2015 von David Taylor ist ein neues Programm "LRPT Image Processor" heraus gekommen. Hiermit kann man die mit "LRPTOfflineDecoder" erzeugte Bild- Datei einlesen per Drag & Drop und es generriert verschieden Bilder, "Vegetation", "IR", "Thermal und Falso Color". "SmoothMeteor" ist zum stretchen der Bilder dann auch nicht notwendig. Wenn man vorher das Bild mit "SmoothMeteor" stretcht und dann erst in "LRPTImageProcessor" einliest, dann verzerrt das Bild. Neues Update vom LRPT Image Processor ist vorhanden. Fehlerbeseitigung, Load File steht jetzt zur Auswahl. Ein Danke an David Taylor!!

- 27.04.2015 das Plugin "QPSK-Recorder" von Vasili arbeitet nun mit dem Programm "LRPTOfflineDecoder" von Oleg zusammen. Während man mit QPSK das Signal aufnimmt, wertet der LRPTOfflineDecoder gleich während der Aufnahme die Signale/ Daten um und es baut sich in Echtzeit ein Bild auf. Das ist eine super Sache und vereinfacht alles. Von David Taylor ist auch ein neues Update erschienen, "LRPT Image Processor". Wie bereits am 25.04. beschrieben, mit einigen Erweiterungen/ Zusätze und Behebung von kleinen Fehlern. Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Progammierer.

-30.04.2015 der QPSK- Recorder von Vasili hat ein Update erfahren. Nun kann man auch das Tracking- Programm Orbitron mit einbinden.  Unter Treiber, SDR wählen und den Pfad zu SDR.EXE angeben. Im Orbitron sollte dann aber auch nur der M2- Satellit angewählt werden, oder Satelliten halten wählen. Wenn mehrere Sateilliten angehackt sind, wird immer auf den Satelliten gewechselt, der gerade das Einzugsgebiet / QTH tangiert, wenn nicht Satelliten halten, gewählt wurde. Im QPSK wird dann nur noch Tracking angeklickt und das wars. Konnte aber bei dem Durchgang um 10:39 Uhr keine Loggin erreichen. Hier muss ich mal meine Einstellungen überprüfen. Da es gestern beim Happysat gegangen ist, liegt der Fehler vermutlich bei mir.

Fehler gefunden. Hatte das Original-Plugin für Orbitron auch mit gestartet. Dann musste ich die ppm um -5- Stufen herhöhen und schon hatte ich das Loggin vom QPSK.

Orbitron\Config\setup.cfg in the driver section add:
[Drivers]
Meteor=<your path to SDRSharp folder>\SDRSharp\SDRSharp.exe
(Example)
SDRSharp=E:\Program Files\SDR\SDRSharp\SDRSharp.exe
Save and start Orbitron, make sure you have a up2date TLE contain Meteor M2 (http://www.celestrak.com/NORAD/elements/weather.txt).
Select Meteor M2 in the right list with the checkbox.
Goto Main/Setup (the tool icon) Miscellaneous tab and set AOS notification to 0 then goto Extra tab last option AOS Notification: Make satelitte active.
Fill in your location/GPS coordinates in the location tab.
Goto tab Rotor/Radio 
Make sure by Dnlink/MHz: 137.100Mhz is filled in Dnlink mode: FM-W select your sharp radio from the Driver dropdown box and click the icon next to it.
SDRSharp will start, check the box above constellation 'Tracking' and after a few seconds the sat name, frecuency,  Elevation ect is listed indicating doppler is active.
Main Frequency in SDRSharp can be set to 137.100Mhz

Diese Kurz- Anleitung habe ich gerade von Happysat bekommen. Hoffe sie hilft euch weiter. Danke an Happysat !

- 08.05.2015 Es ist eine neue Version von QPSK + OnlineDecoder mit DEE- Link für Orbitron durch Vasili erarbeitet worden. Happysat und ich werden eine howtoo- Beschreibung/ Anleitung erstellen. Hier der LINK:       Neues QPSK

counter.de


Copyright by J.Mirus 2014        eMail: mirus.johannes@t-online.de